Bier des

Monats

Januar

Der weiße Winter-Weizendoppelbock

Der Bruder unseres Klassikers „Schwarzer Zornickel“. Eine Aromakomposition ganz besonderers fruchtiger Art erwartet Sie. Weiche, vollmundige Caramelltöne zeichnen ihn aus. Der Geruch ist komplex fruchtig, wie es guten Weizenböcken zu eigen ist. Seine stolzen 18,5% Stammwürze und 7,5% vol. bringen Wärme und Feuer in einen kalten Wintertag. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Tettnanger & Saphir
Malz: Gersten-, Weizen- & Caramellmalz
Gärung: obergärig, 8 Tage bei 22° Celsius
Reifung: 6 Wochen bei 0 - 2° Celsius
Januar

Der weiße Winter-Weizendoppelbock

Der Bruder unseres Klassikers „Schwarzer Zornickel“. Eine Aromakomposition ganz besonderers fruchtiger Art erwartet Sie. Weiche, vollmundige Caramelltöne zeichnen ihn aus. Der Geruch ist komplex fruchtig, wie es guten Weizenböcken zu eigen ist. Seine stolzen 18,5% Stammwürze und 7,5% vol. bringen Wärme und Feuer in einen kalten Wintertag. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Februar

Dunkel ist eine klassische, malzbetonte untergärige Biersorte. Bevor das Helle und das Pils am Ende des 19. Jahrhunderts den Markt eroberten, war das Dunkle das Standardbier. Unser Dunkles überrascht mit feinen Marzipan- und Pflaumen-Aromen. Geschmacklich bietet es wunderbare Noten von Karamell und Schokolade, verfeinert mit der Edelbitterkeit des Tettnanger Hopfens. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Hallertauer Tradition & Tettnanger
Malz: Gerstenmalz, helle & dunkle Spezialmalze
Gärung: untergärig, 8 Tage bei 8° Celsius
Reifung: 8 Wochen bei 0 - 2° Celsius
Februar

Dunkel ist eine klassische, malzbetonte untergärige Biersorte. Bevor das Helle und das Pils am Ende des 19. Jahrhunderts den Markt eroberten, war das Dunkle das Standardbier. Unser Dunkles überrascht mit feinen Marzipan- und Pflaumen-Aromen. Geschmacklich bietet es wunderbare Noten von Karamell und Schokolade, verfeinert mit der Edelbitterkeit des Tettnanger Hopfens. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

März

Das bernsteingoldene Spezialbier!

8 Wochen kalt gereift, denn „Gut Ding will Weile haben“! Der hohe Anteil an Caramellmalz und ein 100 Jahre altes Brauverfahren machen es so körperreich und würzig. Der feine Aromahopfen „Saphir“, der erst im Reifeakt zugesetzt wurde, verleiht dem Märzen seinen blumigen Charakter, der nach roten Beeren ausklingt. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Tradition & Saphir
Malz: Pilsner- & helles Caramellmalz
Gärung: untergärig, 8 Tage bei 8,5° Celsius
Reifung: 8 Wochen bei 0 - 2° Celsius
März

Das bernsteingoldene Spezialbier!

8 Wochen kalt gereift, denn „Gut Ding will Weile haben“! Der hohe Anteil an Caramellmalz und ein 100 Jahre altes Brauverfahren machen es so körperreich und würzig. Der feine Aromahopfen „Saphir“, der erst im Reifeakt zugesetzt wurde, verleiht dem Märzen seinen blumigen Charakter, der nach roten Beeren ausklingt. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

April

Frühlingswiese in der Flasche

Der erste Regenschauer dieses Frühlings ist gerade vorbei. Die Sonne sendet ihre wärmenden Strahlen.
Die Vögel zwitschern, die Bienen suchen die ersten offenen Knospen und überall riecht es nach frischen Düften. Pfeffrig wie der Columbus, harzig wie der Chinook und fruchtig-würzig wie der Ekuanot. Schließlich rundet Cascade das Bier mit feinem Aroma nach Frühlingsblumen ab. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot

Hopfen: Chinook, Columbus, Cascade & Ekuanot
Malz: Pilsner-, helles Caramel- malz & Melanoidin
Gärung: obergärig, 6 Tage bei 24° Celsius
Reifung: 4 Wochen bei 0 - 2° Celsius
April

Frühlingswiese in der Flasche

Der erste Regenschauer dieses Frühlings ist gerade vorbei. Die Sonne sendet ihre wärmenden Strahlen.
Die Vögel zwitschern, die Bienen suchen die ersten offenen Knospen und überall riecht es nach frischen Düften. Pfeffrig wie der Columbus, harzig wie der Chinook und fruchtig-würzig wie der Ekuanot. Schließlich rundet Cascade das Bier mit feinem Aroma nach Frühlingsblumen ab. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot

Mai

Erlebe die Kraft und Fülle unseres Maibocks, gebraut nach traditioneller Rezeptur und veredelt für genussvolle Frühlingsmomente. Mit seiner bernsteinfarbenen Erscheinung, der feinen Malzsüße und einem dezenten Hopfenaroma überzeugt dieses Starkbier durch seine perfekte Balance. Vollmundig, kräftig und harmonisch im Abgang. Gebraut mit Liebe, Geduld und besten Zutaten für alle, die das Besondere schätzen – natürlich nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Hallertauer Tradition & Tettnanger
Malz: Pilsnermalz & Spezialmalze
Gärung: untergärig, 7 Tage bei 9° Celsius
Reifung: 8-10 Wochen bei 0 - 2° Celsius
Mai

Erlebe die Kraft und Fülle unseres Maibocks, gebraut nach traditioneller Rezeptur und veredelt für genussvolle Frühlingsmomente. Mit seiner bernsteinfarbenen Erscheinung, der feinen Malzsüße und einem dezenten Hopfenaroma überzeugt dieses Starkbier durch seine perfekte Balance. Vollmundig, kräftig und harmonisch im Abgang. Gebraut mit Liebe, Geduld und besten Zutaten für alle, die das Besondere schätzen – natürlich nach dem Reinheitsgebot.

Juni

Frisch, fruchtig, obergärig

Die amerikanische Ale Hefe, die in dieser Bierspezialität Verwendung findet, bringt eine außergewöhnliche Süße und Leichtigkeit. Fruchtige Eindrücke dominieren im Trunk. Der Hopfen „Mosaic“ verleiht ihr eine frische, tropische Note, die für Erfrischung sorgt. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Hallertauer Tradition, Saphir & Mosaic
Malz: Pilsner-, Münchner- & Weizenmalz
Gärung: obergärig, 7 Tage bei 22° Celsius
Reifung: 6 Wochen bei 0 - 2° Celsius
Juni

Frisch, fruchtig, obergärig

Die amerikanische Ale Hefe, die in dieser Bierspezialität Verwendung findet, bringt eine außergewöhnliche Süße und Leichtigkeit. Fruchtige Eindrücke dominieren im Trunk. Der Hopfen „Mosaic“ verleiht ihr eine frische, tropische Note, die für Erfrischung sorgt. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Juli

Hefeweizen auf Amerikanisch

Ein Bier mit Tradition – das Hefeweizen.
Was in Deutschland seinen Ursprung hat, ging um die ganze Welt. Überall finden wir das Weizenbier in verschiedenen Variationen wieder. Um ein echtes „Amerikanisches Weizen“ zu erhalten, haben wir einen besonderen Hefestamm namens „US-05“ und ausgewählte amerikanische Hopfensorten eingesetzt. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Cascade, Citra & Mosaic
Malz: Weizen-, Pilsner- & Caramellmalz
Gärung: obergärig, 5 Tage bei 22° Celsius
Reifung: 4 Wochen bei 0 - 2° Celsius
Juli

Hefeweizen auf Amerikanisch

Ein Bier mit Tradition – das Hefeweizen.
Was in Deutschland seinen Ursprung hat, ging um die ganze Welt. Überall finden wir das Weizenbier in verschiedenen Variationen wieder. Um ein echtes „Amerikanisches Weizen“ zu erhalten, haben wir einen besonderen Hefestamm namens „US-05“ und ausgewählte amerikanische Hopfensorten eingesetzt. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

August

Erfrischender Sommergenuss

Der amerikanische Citra Hopfen, der an der Westküste der USA beheimatet ist, hat sich bereits als die „Nummer 1“ Pale Ale Hopfensorte etabliert und rundet nun unser Helles fabelhaft ab. Wie die Hopfennamen schon verraten, kann man sich auf ein Bier mit frischer Zitronennote freuen. Die Malznoten des klassischen Hellen ergänzen den Hopfen perfekt, ohne ihm dabei die Show zu stehlen. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Hallertauer Tradition, Lemondrop, Mosaic & Citra
Malz: Pilsner-, helles Caramell- & Münchnermalz
Gärung: 7 Tage bei 8,5° Celsius
Reifung: 8 Wochen bei 0 - 2° Celsius
August

Erfrischender Sommergenuss

Der amerikanische Citra Hopfen, der an der Westküste der USA beheimatet ist, hat sich bereits als die „Nummer 1“ Pale Ale Hopfensorte etabliert und rundet nun unser Helles fabelhaft ab. Wie die Hopfennamen schon verraten, kann man sich auf ein Bier mit frischer Zitronennote freuen. Die Malznoten des klassischen Hellen ergänzen den Hopfen perfekt, ohne ihm dabei die Show zu stehlen. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

September

Der September wird rot

Die „Rote Eiche“ wird aus speziell gedarrten Rotmalzen hergestellt, die dem Bier seine Farbe verleihen. Veredelt über getoastetem Eichenholz, entsteht eine ganz besondere Spezialität. Inspiration hierzu war ein Rezept, das unser Braumeister beim Durchstöbern alter Aufzeichnungen entdeckte. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde Bier dunkel eingebraut und in großen Eichenfässern zur Reife gebracht. Eine Zeitreise... röstig, aromatisch, mit feiner Eichenholznote. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Hallertauer Tradition, Saphir
Malz: Rote Spezialmalze
Gärung: untergärig, 8 Tage bei 8° Celsius
Reifung: 10 Wochen bei 0° Celsius auf getoasteter Eiche
September

Der September wird rot

Die „Rote Eiche“ wird aus speziell gedarrten Rotmalzen hergestellt, die dem Bier seine Farbe verleihen. Veredelt über getoastetem Eichenholz, entsteht eine ganz besondere Spezialität. Inspiration hierzu war ein Rezept, das unser Braumeister beim Durchstöbern alter Aufzeichnungen entdeckte. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde Bier dunkel eingebraut und in großen Eichenfässern zur Reife gebracht. Eine Zeitreise... röstig, aromatisch, mit feiner Eichenholznote. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Oktober

Der kleine Bruder des IPA 

Ein Session India Pale Ale überzeugt wie sein großer Bruder - das India Pale Ale - durch die fruchtige Hopfenaromatik, hat dabei aber einen deutlich geringeren Alkoholgehalt. Die Bitterkeit ist dem leichten Körper angeglichen, sodass das Bier trotzdem wie ein echtes IPA schmeckt.

Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Chinook, Cascade & Idaho 7
Malz: Pilsner-, Münchner-, Weizen- & Melanoidinmalz
Gärung: obergärig, 5 Tage bei 22° Celsius
Reifung: 4 Wochen bei 0 - 2° Celsius
Oktober

Der kleine Bruder des IPA 

Ein Session India Pale Ale überzeugt wie sein großer Bruder - das India Pale Ale - durch die fruchtige Hopfenaromatik, hat dabei aber einen deutlich geringeren Alkoholgehalt. Die Bitterkeit ist dem leichten Körper angeglichen, sodass das Bier trotzdem wie ein echtes IPA schmeckt.

Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

November

Frisch vom Feld

Ein erstklassiges Pils, gebraut mit frisch geerntetem Hopfen. Ende August, zur Hopfenernte, waren wir beim Biobauern Bentele in Tettnang am Bodensee und suchten uns den schönsten Hopfen aus. Zurück zu Hause wurde der frische Hopfen sofort, ungetrocknet verarbeitet, wobei alle ätherischen Öle erhalten bleiben. Es erwartet Sie ein Duft nach Wiesenkräutern, frisch und würzig. Ein himmlisch, herber Hochgenuss!

Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Tettnanger Edelhopfen
Malz: Pilsnermalz
Gärung: untergärig, 8 Tage bei 8° Celsius
Reifung: 6 Wochen bei 0° Celsius
November

Frisch vom Feld

Ein erstklassiges Pils, gebraut mit frisch geerntetem Hopfen. Ende August, zur Hopfenernte, waren wir beim Biobauern Bentele in Tettnang am Bodensee und suchten uns den schönsten Hopfen aus. Zurück zu Hause wurde der frische Hopfen sofort, ungetrocknet verarbeitet, wobei alle ätherischen Öle erhalten bleiben. Es erwartet Sie ein Duft nach Wiesenkräutern, frisch und würzig. Ein himmlisch, herber Hochgenuss!

Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Dezember

Festlicher Ausklang

Ein Bier für die Sinne: Für die Augen ein sanftes Haselnussbraun mit geschmeidig creme-weißer Schaumkrone. Für die Nase ein Aroma der Fülle aus fünf verschiedenen Hopfensorten. Für den Gaumen ein unglaubliches Geschmackserlebnis – sanft fruchtig und rund vollendet. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.

Hopfen: Columbus, Chinook, Cascade, Citra & Monroe
Malz: Gersten-, Weizen-, Caramell- & Röstmalz
Gärung: obergärig, 7 Tage bei 22° Celsius
Reifung: 4 Wochen bei 0 - 2° Celsius
Dezember

Festlicher Ausklang

Ein Bier für die Sinne: Für die Augen ein sanftes Haselnussbraun mit geschmeidig creme-weißer Schaumkrone. Für die Nase ein Aroma der Fülle aus fünf verschiedenen Hopfensorten. Für den Gaumen ein unglaubliches Geschmackserlebnis – sanft fruchtig und rund vollendet. Natürlich gebraut nach dem Reinheitsgebot.